.

Literatur

Allmen, Fred von. (2007). Buddhismus – Lehren, Praxis, Meditation. Bielefeld: Theseus.

Batchelor, Stephen. (2011). Buddhismus für Ungläubige. Frankfurt am Main: Fischer.

Beaumont, Hunter. (1993). Die psychotherapeutische Macht: Die Macht zum Heil, die Macht zum Unheil. In Maack, N., Laukat, C. & Merten R. (Hrsg.). Was ist Macht? Ohnmacht-macht-Machtmißbrauch. Dokumentation der Münchner Gestalt-Tage 1993. Gesellschaft zur Förderung der Humanisierung des Erziehungswesens, Eurasburg, 139-145

Bohus, Martin. (2002). Borderline-Störung. Göttingen: Hogrefe.

Butollo, Willi. (1984). Die Angst ist eine Kraft - Über die konstruktive Bewältigung von Alltagsängsten. München, Zürich: Piper.

Brockhaus Enzyklopädie, 21. Auflage:

Brodbeck, Karl-Heinz. (2011). Buddhistische Wirtschaftsethik – Eine Einführung. Berlin: edition steinrich.

Bundesministerium für Gesundheit. (2014). Richtlinie für Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten zur Frage der Abgrenzung der Psychotherapie von esoterischen, spirituellen und religiösen Methoden - des Bundesministeriums für Gesundheit auf Grundlage eines Gutachtens des Psychotherapiebeirates vom 17.06.2014.

Chödrön, Pema. (2001). Tonglen – Der tibetische Weg mit sich selbst und mit anderen Frieden zu schließen. Freiburg: Arbor.

Chödrön, Pema. (2002). Die Weisheit der Ausweglosigkeit. Freiburg: Arbor.

Chödrön, Pema. (2006). Beginne, wo du bist – Eine Anleitung zum mitfühlenden Leben. Bielefeld: Aurum.

Dalai Lama. (2005). Die Welt in einem einzigen Atom. Berlin: Theseus.

Dalai Lama. (2013). Einführung in den Buddhismus-Die Harvard Vorlesungen. Freiburg im Breisgau: Herder.

Davidson, Richard J., Kabat-Zinn, Jon, Schumacher, Jessica & Rosenkranz, Melissa. (2003). Alterations in Brain and Immune Function Produced by Mindfulness Meditation. Psychosomatic Medicine 65:564-570.

Debes, Paul. (2013). Das Dasein und seine Meisterung nach der Lehre des Buddha. Bindlach-Katzeneichen: Buddhistisches Seminar.

Eccles, John C. & Zeier, Hans. (1987). Gehirn und Geist – Biologische Erkenntnisse über Vorgeschichte, Wesen und Zukunft des Menschen. Frankfurt: Fischer.

Eifert, Georg H. (2011). Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT). Fortschritte der Psychotherapie – Band 45. Göttingen: Hogrefe.

Elkins, David N. (1998). Beyond Religion – 8 Alternative paths to the sacred. Wheaton, IL: Quest Books.

Fulton, Paul. (2009). Achtsamkeit als klinisches Training. In Christopher Germer, Ronald Siegel & Paul Fulton (Hrsg), Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt im Schwarzwald: arbor.

Fulton, Paul & Siegel, Ronald. (2009). Buddhistische und westliche Psychologie. In Christopher Germer, Ronald Siegel & Paul Fulton (Hrsg), Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt im Schwarzwald: arbor.

Galuska, Joachim & Pietzko, Albert. (2005). Psychotherapie und Bewusstsein. Bielefeld: Kamphausen.

Gendün Rinpoche. (2010). Herzunterweisungen eines Mahamudra-Meisters. Badenweiler: Norbu Verlag.

Germer, Christopher. (2009). Achtsamkeit. In Christopher Germer, Ronald Siegel & Paul Fulton (Hrsg), Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt im Schwarzwald: arbor.

Germer, Christopher. (2009). Achtsamkeit in der Therapie lehren. In Christopher Germer, Ronald Siegel & Paul Fulton (Hrsg), Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt im Schwarzwald: arbor.

Gibran, Kalil. (2011). Der Prophet. München: Dtv.

Goleman, Daniel. (2004). Emotionale Intelligenz. München: Dtv.

Grawe, Klaus. (2000). Psychologische Therapie. Göttingen: Hogrefe.

Grepmair, Ludwig J. & Nickel, Marius K. (2007). Achtsamkeit des Psychotherapeuten. WienNewYork: Springer.

Halifax, Joan. (2013). G.R.A.C.E. for nurses: Cultivating compassion in nurse/patient interactions. Journal of Nursing Education and Practice, Vol. 4, No. 1.

Hamilton, Elizabeth. (2009). Und immer plappert der Papagei – Zen als Lebenskunst. Freiburg: Arbor.

Hanh, Thich Nhat. (1976). The miracle of mindfullness. Boston: Beacon Press. (Das Wunder der Achtsamkeit. Berlin: Theseus, 2001)

Hanson, Rick & Mendius, Richard. (2010). Das Gehirn eines Buddha – Die angewandte Neurowissenschaft von Glück, Liebe und Weisheit. Freiburg: Arbor.

Harrer, Michael. (2006). Messung von Achtsamkeit – achtsamleben.at. Zugriff am 30.11.2014. Verfügbar unter http://www.achtsamleben.at/forschung/messung/.

Hayward, Jeremy W. & Varela, Francisco J. (2007). Gewagte Denkwege – Wissenschaftler im Gespräch mit dem Dalai Lama. München: Piper.

Heller, Birgit. (2013). (Post)moderne Spiritualität und Heilung. In Veronica Futterknecht, Michaela Noseck-Licul, & Manfred Kremser (Hrsg.), Heilung in den Religionen – Religiöse, spirituelle und leibliche Dimensionen (S. 325-344). Schriftenreihe der Österreichischen Gesellschaft für Religionswissenschaft (ÖGRW), Band 5. Wien, Berlin: LIT Verlag.

Heidenreich, Thomas, Ströhle, G. & Michalak, Johannes. (2006). Achtsamkeit: Konzeptuelle Aspekte und Ergebnisse zum Freiburger Achtsamkeitsfragebogen. Verhaltenstherapie 2006;16:33-40.

Hilbrecht, Heinz. (2010). Gehirn und Meditation. Stuttgart: Schattauer.

Husserl, Edmund. (1985). Die phänomenologische Methode. Stuttgart: Reclam.

Hüther, Gerald. (2011). Bedienungsanleitung für ein menschliches Gehirn. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht GmbH & Co.KG.

Jaeggi, Eva & Möller, Heidi. (2000). Die Energie muss fließen – Psychotherapie und Esoterik. Psychologie Heute. Januar 2000.

James, William. (1997). Die Vielfalt religiöser Erfahrung. Frankfurt am Main: Insel Verlag.

Kabat-Zinn, Jon. (2003). Mindfulness-based interventions in context: Past, present, and future. Clinical Psychology: Science and Practice, 10(2), 144-156.

Kabat-Zinn, Jon. (2005). Zur Besinnung kommen – Die Weisheit der Sinne und der Sinn der Achtsamkeit in einer aus den Fugen geratenen Welt. Freiburg: Arbor.

Kabat-Zinn, Myla & Kabat-Zinn, Jon. (1999). Mit Kindern wachsen – Die Praxis der Achtsamkeit in der Familie. Freiburg: Arbor.

Kahnemann, Daniel. (2011). Schnelles Denken, langsames Denken. München: Siedler.

Khyentse, Dzongsar J. (2007). Weshalb Sie kein Buddhist sind. Aitrang: Windpferd.

Klimecki, Olga M., Leiberg, Susanne, Lamm, Claus & Singer, Tania. (2013). Functional Neural Plasticity and Associated Changes in Positive Affect After Compassion Training. Cerebral Cortex July 2013;23:1552-1561.

Kornfield, Jack. (2008). Das weise Herz – Die universellen Prinzipien buddhistischer Psychologie. München: Arkana.

Lutz, Antoine, Slagter, Heleen A., Rawlings, Nancy B.,Francis, Andrew D., Greischar, Lawrence L. & Davidson, Richard J. (2009). Mental Training Enhances Attentional Stability: Neural and Behavioral Evidence. The Journal of Neuroscience, October 21, 2009 - 29(42):13418 –13427

Jäger, Willigis & Zölls, Doris & Poraj, Alexander. (2009). Zen im 21. Jahrhundert. Bielefeld: Kamphausen.

Langer, Ellen. (1989). Mindfullness. Cambridge, MA: Da Capo Press.

Lazar, Sara W. (2009). Achtsamkeitsforschung. In Christopher Germer, Ronald Siegel & Paul Fulton (Hrsg), Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt im Schwarzwald: arbor.

Ledoux, Joseph. (2006). Das Netz der Persönlichkeit – Wie unser Selbst entsteht. München: dtv.

Leitner, Anton. (2010). Kurze Zusammenfassung der Integrativen Therapie. Psychotherapeutisches Fachspezifikum INTEGRATIVE THERAPIE. Universitätslehrgang „Psychotherapie“. Krems: Donau Universität Krems.

Leitner, Anton. (2010). Handbuch der Integrativen Therapie. WienNewYork: Springer.

Lemke, Barbara. (2004). Lebensglück und innere Klarheit – Wie Psychologie und Sprititualität zusammenwirken. München: Kösel.

Luoma, Jason B. & Hayes, Steven C. & Walser, Robyn D. (2009). ACT-Training – Acceptance & Commitment Therapie: Ein Handbuch. Paderborn: Junfermann.

Lutz, Antoine & Dunne, John D. & Davidson, Richard. (2007). Meditation and the Neuroscience of Consciousness: An Introduction. In Philip D. Zelazo, Morris Moscovitch & Evan Thompson (Hrsg.), The Cambridge Handbook of Consciousness. Cambridge, New York, Melbourne, Madrid, Cape Town, Singapore, Sao Paulo: Cambridge University Press.

Mayring, Philipp. (2002). Einführung in die Qualitative Sozialforschung. (5. Auflage). Weinheim: Beltz.

Mayring, Philipp. (2010). Qualitative Inhaltsanalyse – Grundlagen und Techniken. Weinheim: Beltz.

Meibert, Petra. (2013). Zugang zu achtsamem Gewahrsein inmitten von Leid und Schmerz. In Ulrike Anderssen-Reuster, Petra Meibert & Sabine Meck. (Hrsg.), Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining – Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur. Stuttgart: Schattauer.

Merleau-Ponty, Maurice. (1974). Phänomenologie der Wahrnehmung. (6. Auflage). Berlin: Walter de Gruyter.

Merzel, Dennis G. (2008). Big Mind: Großer Geist – Großes Herz. Bielefeld: Aurum.

Metzner, Michael. (2013). Achtsamkeit und Humor – Das Immunsystem des Geistes. Stuttgart: Schattauer.

Michalak, Johannes, Heidenreich, Thomas, Williams & J. Mark G. (2012). Achtsamkeit. Fortschritte der Psychotherapie – Band 48. Göttingen: Hogrefe.

Morgan, Stephanie P. (2009). Depression. In Christopher Germer, Ronald Siegel & Paul Fulton. (Hrsg), Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt im Schwarzwald: arbor.

Morgan, William & Morgan, Susan. (2009). Aufmerksamkeit und Empathie entwickeln. In Christopher Germer, Ronald Siegel & Paul Fulton. (Hrsg), Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt im Schwarzwald: arbor.

Neuenschwander, Bernhard. (2011). Säkulare Mystik im Herzen – Entwicklung und Wandel von Lebenszielen und Lebenssinn über die Lebensspanne. In Hilarion G. Petzold, Ilse Orth & Johanna Sieper. (Hrsg.), Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges Leben – Werte und Themen moderner Psychotherapie (S. 115-188). Wien: Verlag Kramer.

Northoff, Georg. (2009). Die Fahndung nach dem Ich - Eine neurophilosophische Kriminalgeschichte. München: Irisiana.

Olendzki, Andrew. (2009). Glossar der Begriffe buddhistischer Psychologie. In Christopher Germer, Ronald Siegel & Paul Fulton. (Hrsg), Achtsamkeit in der Psychotherapie. Freiamt im Schwarzwald: arbor.

Ott, Ulrich. (2013). Neurobiologie der Bewusstseinserweiterung. In Ulrike Anderssen-Reuster, Petra Meibert & Sabine Meck. (Hrsg.), Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining – Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur. Stuttgart: Schattauer.

Petzold, Hilarion G. (1994). Psychotherapie & Körperdynamik. Paderborn: Junfermann.

Petzold, Hilarion G. (1996). Leben als Integrationsprozess und die Grenzen des Integrierens. In Hilarion G. Petzold, & Johanna Sieper. (Hrsg.), Integration und Kreation – Band 1. Paderborn: Junfermann.

Petzold, Hilarion G. (2002b). ZENTRALE MODELLE UND KERNKONZEPTE DER „INTEGRATIVEN THERAPIE“. POLYLOGE: Materialien aus der Europäischen Akademie für psychosoziale Gesundheit - Ausgabe 02/2002

Petzold, Hilarion G. (2003). Integrative Therapie – Band 1-3. Paderborn: Junfermann.

Petzold, Hilarion G. (2011). „Gewissensarbeit“ und „Weisheitstherapie“ als konviviale Praxis – Perspektiven der Integrativen Therapie zu „kritischem Bewusstsein“, „komplexer Achtsamkeit“ und „melioristischem Engagement“. In Hilarion G. Petzold, Ilse Orth & Johanna Sieper. (Hrsg.), Gewissensarbeit, Weisheitstherapie, Geistiges Leben – Werte und Themen moderner Psychotherapie (S. 115-188). Wien: Verlag Kramer.

Petzold, Hilarion G. & Sieper, Johanna & Orth, Ilse. (2010). Psychotherapie und „spirituelle Interventionen“ Textarchiv H. G. Petzold et al. Jahrgang 2010. Erschienen in: Psychologische Medizin, 21/2010, Nr. 4, 13- 22. Zugriff am 10.04.2013. Verfügbar unter http://www.fpi-publikation.de/ images/stories/downloads/textarchiv-petzold/
petzold-sieper-orth-2010-psychotherapie-und-spirituelle-interventionen.pdf

Pollack, Detlev. (2007). Religion und Moderne-Versuch einer Bestimmung ihres Verhältnisses. Bochum: SBR-Schriften.

Quekelberghe, Renaud van. (2007). Grundzüge der spirituellen Psychotherapie. Eschborn: Verlag Dietmar Klotz.

Romhardt, Kai. (2009). Wir sind die Wirtschaft – Achtsam leben – Sinnvoll handeln. Bielefeld: Kamphausen.

Schleeger, Bruno M. (2008). ...und wo ist das Problem? Zen-Buddhismus und Gestalttherapie. Wuppertal: Peter Hammer Verlag.

Schulte, Günter. (2001). Neuromythen – Das Gehirn als Mind Machine und Versteck des Geistes. Frankfurt: Zweitausendeins.

Sendera, Alica & Sendera, Martina. (2010). Borderline – die andere Art zu fühlen – Beziehungen verstehen und leben. Wien New York: Springer.

Siegel, Daniel J. (2007). Das achtsame Gehirn. Freiburg: Arbor.

Singer, Wolf & Ricard, Matthieu. (2008). Hirnforschung und Meditation. Ein Dialog. Frankfurt: Suhrkamp.

Stahl, Bob & Goldstein, Elisha. (2010). Stressbewältigug durch Achtsamkeit – Das MBSR-Praxisbuch. Freiburg: Arbor.

Suzuki, Shunryu. (1970, 2002). Zen-Geist Anfänger-Geist. Berlin: Theseus.

Theissig, Katharina. (2013). Berliner Weisheitsparadigma. Studienarbeit. Norderstedt:GRIN.

Trungpa, Chögyam. (2006). Achtsamkeit, Meditation & Psychotherapie – Einführung in die buddhistische Psychologie. Freiburg: Arbor.

Utsch, Michael, Bonelli, Raphael M. & Pfeifer, Samuel. (2014). Psychotherapie und Spiritualität – Mit existentiellen Konflikten und Transzendenzfragen professionell umgehen. Berlin: Springer.

Virtbauer, Gerald. (2013). Bewusstsein und Achtsamkeit in der buddhistischen Psychologie. In Ulrike Anderssen-Reuster, Petra Meibert & Sabine Meck. (Hrsg.), Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining – Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur. Stuttgart: Schattauer.

Walch, Sylvester. (2011). Vom Ego zum Selbst. München: O.W. Barth.

Walch, Sylvester. (2012). Dimensionen der menschlichen Seele. Ostfildern: Patmos.

Weidenfeller, Sabine, Heidenreich, Thomas & Michalak, Johannes. (2013). Die Achtsamkeit des Psychotherapeuten als therapeutischer Wirkfaktor. In Ulrike Anderssen-Reuster, Petra Meibert & Sabine Meck. (Hrsg.), Psychotherapie und buddhistisches Geistestraining – Methoden einer achtsamen Bewusstseinskultur. Stuttgart: Schattauer.

Wengenroth, Matthias. (2012). Therapie-Tools – Akzeptanz- und Commitmenttherapie (ACT). Weinheim, Basel: Beltz.

Wenke, Matthias. (2010). Im Gehirn gibt es keine Gedanken - Bewusstsein und Wissenschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann.

Wernet, Andreas. (2009). Einführung in die Interpretationstechnik der objektiven Hermeneutik. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

Wolz-Gottwald, Eckard. (2006). Yoga-Philosophie-Atlas. Petersberg: Verlag Via Nova.



  • PDF
  • Sie können diese Seite versenden/ empfehlen
  • Druckversion dieser Seite
 
 
.

xxnoxx_zaehler